Bipolar Logo

Newsletter vom 03.10.2007

Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte
verabschiedet sich

Bipolar ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Bipolar wird von Relations
e.V. Berlin durchgeführt, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung des
Kulturaustausches im Westen und Osten Europas.


Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte ist das zweite Initiativprojekt der
Kulturstiftung des Bundes, das im Schwerpunktprogramm Mittel- und Osteuropa
bilaterale Kulturbegegnungen fördert. Uns geht es um lebendige Netzwerke, deshalb
fördert Bipolar Kooperationsprojekte, die im direkten Arbeitskontakt zwischen
ungarischen und deutschen Kulturschaffenden und Institutionen entwickelt werden.
Die im Ausschreibungsverfahren von einer Fachjury ausgewählten Projekte aus Musik,
Kunst, Tanz und Theater, Kunstvermittlung und Kulturgeschichte setzen sich mit
aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander.

Liebe Leser,

Bipolar schließt seine Arbeit im Oktober ab. Über dreißig deutsch-ungarische (und
international vernetzte) Kooperationsprojekte aus Musik, Theater, Kunst, Literatur,
Kulturgeschichte und Kunstvermittlung wurden 2006/2007 durch Bipolar gefördert.
Das Programm verabschiedet sich in Berlin und in Budapest mit jeweils zwei
Veranstaltungen.

Am 6.10. lädt Bipolar zu einer Nachlese der Projekte und zu einer Party ins HAU2 in
Berlin. Eine Woche später, am 13.10., findet ein feierliches Abschlusskonzert, dem
Gedenken György Ligetis gewidmet, in der Akademie der Künste am Pariser Platz
statt. Am 17.10. diskutieren wir in Budapest im Rahmen eines Symposiums über
internationale kulturelle Kooperationen und den kulturellen Alltag. An dem
Symposium beteiligen sich auch Vertreter der Kulturstiftung des Bundes, des
Ungarischen Nationalen Kulturfonds NKA, des Instituts Français, des Polnischen
Kulturinstituts sowie die Hausherrin, die Leiterin des Goethe Instituts Budapest.
Am 18.10. verabschieden wir das Programm auch in Budapest mit einer Nachlese
und Party im Gödör Klub. 

Zum Auftakt von Bipolar im Herbst 2005 hatten wir einen Anspruch formuliert,
der dem befristeten Charakter unserer Initiative entgegenwirken
sollte: Es sollten vor allem Kooperationsprojekte gefördert werden, die
das Potential haben, fortgeführt zu werden. Es freut uns sehr, dass etliche
Vorhaben unmittelbar nach Auslaufen unserer Förderung die Fortsetzung
schaffen. Auf unserer Internetseite finden Sie Veranstaltungshinweise bis Ende Dezember.

Das Bipolar-Team verabschiedet sich. Wir danken allen Projektbeteiligten,
den Mitgliedern der Fachjury, der Kulturstiftung des Bundes sowie dem
NKA – Nationalen Kulturfonds Ungarns und allen Partnern für die erfolgreiche
Zusammenarbeit und die interessanten Diskussionen.

Wir sehen uns bei den Abschlussveranstaltungen, nicht wahr?
Alles Gute wünscht

Das Bipolar-Team


Inhalt

6.10. Nachlese und Party, HAU2 und WAU, Berlin
13.10. Bipolar Abschlusskonzert, Akademie der Künste, Berlin
17.10. Symposium, Goethe-Institut, Budapest
18.10. Bipolar Utószüret und Party, Gödör Klub, Budapest



Nachlese und Party

6.10. 15.00 – 02.00
HAU2 und WAU
Hallesches Ufer 32
Berlin-Kreuzberg

Ausstellung & Lounge
15.00 – 24.00
Saalfoyer & 2. Stock

Lounge Bipolar förderte 2006/2007 zweiunddreißig deutsch-ungarische Kunst- und
Kulturprojekte. In der Lounge im HAU2 kann man in den Videodokumenten und
Veröffentlichungen stöbern.
Vollzeit Ausstellung mit Exponaten aus Faulheit und Exploring Flexibility. Werke von
Anke Hagemann, Dominika Tihanyi, Viola Vahrson, Tibor Gyenis, der
Reinigungsgesellschaft und Miklós Erhardt.

Werkstattgespräch
15.00 – 18.00
WAU


15.00 32 Projekte, unzählige Kontakte – Was bleibt? Einleitung von Flóra Tálasi, Bipolar
16.00 Kooperationen und Koproduktionen in sprachbasierten Genres. Mit Paul Baiersdorf,
Felix Goldmann, Ulrich Hardt, Katja Kettner, Ita Plate und Sascha Willenbacher.
Moderation: Kathrin Tiedemann und Flóra Tálasi.
17.00 Konzeptentwicklung und Publikumsorientierung in kulturell gemischten
Arbeitsgruppen.
Mit Martin Conrads, Wilhelm Droste, Stephanie Endter, József Mélyi
und Oliver Baurhenn. Moderation: Harald Wiester.

Empfang und Intervention
18.00
Saalfoyer


Begrüßung durch Lutz Nitsche, Kulturstiftung des Bundes, und Flóra Tálasi, Bipolar.

Intervention forschungsgruppe_f

Abendprogramm
19.00 – 24.00
Theatersaal HAU2


19.00 Hören mit neuen Ohren. Interaktive Präsentation der Sáry-Methode und Konzert
von László Sáry und Martin Tchiba.
19.30 Music in the Global Village. Das European Bridges Ensemble spielt netzbasierte,
kollaborative Kompositionen. Georg Hajdu: Ivresse '84 für Violine und Laptop-Ensemble.
Violine: Mieko Kanno. European Bridges Ensemble: Quintessence (2006)
20.00 Remembering Newtopia. Ludger Brümmer (ZKM) stellt audiovisuelle Kompositionen vor: 
Stevie Wishart: «The Sound of Gesture», Andrea Szigetvári: “Swinging door”,
Ludger Brümmer: “Shine”, Todor Todoroff: «Around and above, weightless…”,
György Kurtág jun. & Miklós Lengyelfi: „Zoo“.
21.00 Zeitreisen mit Georg Lukács. Theaterkonzert des ACUD-Theaters nach István
Eörsi mit einem Nachspiel von György Dalos.
22.00 Zeitreisen mit Heiner Müller. «Back to the present», Videodokumentation einer
Audiotour in Budapest von SPACE. «Hamlet in B.», Kurzfilm von David Marton.
23.00 Kapitalband1, experimenteller Funk-Pop von Martin Brandlmayr und Nicholas
Bussmann (www.kapitalband1.com).

Nachtprogramm
20.00 – 02.00
WAU


20.00 Die Planung /A Terv. Lesung aus utopischen Texten von Kathrin Röggla und
László Garaczi u. a. Einführung: Sandra
Bartoli und Silvan Linden.
20.30 Kreatives Vergessen. Lesung zur Erinnerungskultur mit Texten von Katja
Lange-Müller, Marcel Beyer, László Márton, Lajos Parti Nagy, vorgestellt von Aylin
Rieger, LCB.
21.30 Vollzeit. Podiumsgespräch über flexible Arbeit und Faulheit mit Miklós Erhardt,
Nikolett Erőss, Holm Friebe, Anke Hagemann, Frank Motz, Dominika Tihanyi und Viola
Vahrson. Moderation: Anna Wessely.
22.30 Party
DJ Mesterházy, ungarischer Meister des IDM und experimenteller Tanzmusik
(www.syrup.hu), MO Loschelder, Grande Dame der Berliner Clubszene (www.elektro.fm).
DJ Strobocop aka Thorsten Lütz mit minimal House, Techno und Ausflügen in die
Pop-Geschichte (www.karaokekalk.de).



Bipolar Abschlusskonzert

Abschlusskonzert von Bipolar
und Preisverleihung des Kompositionswettbewerbs
In Memoriam György Ligeti

13.10. 19.00
Plenarsaal der Akademie der Künste
am Pariser Platz, Berlin

Programm

Sascha Lino Lemke Netze spinnen – Spinnennetze (Teil 1)

Einführung von Péter Eötvös zur Uraufführung der prämierten Werke

Balázs Horváth Poly
Martin Grütter sacred river ALPH’s meanders mazy mad & measureless
Péter Kőszeghy Mortualium

Pause

György Ligeti Kammerkonzert

Sascha Lino Lemke Netze spinnen – Spinnennetze (Teil 2)

Es spielen das Solistenensemble Ligatura Berlin und das European Bridges Ensemble

Empfang

Hortensia Völckers, künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes
Katalin Bogyai, Staatsekretärin im Ungarischen Ministerium für Kultur und Bildung
Sándor Peisch, Botschafter der Republik Ungarn
Péter Eötvös, Juryvorsitzender Kompositionswettbewerb, Jurymitglied Bipolar, Mitglied der AdK

Musik: PA Dual (Remco Packbiers)

Ligetis Kammerkonzert (1969/70) ist eines der Hauptwerke des Komponisten. Im
ersten Satz, Corrente (Fließend), arbeitet Ligeti mit ineinander verschobenen
Zentraltönen (Cluster). Calmo, sostenuto ist eine Art «Klangfarben-Komposition»,
Movimento preciso e meccanico, eine Anspielung auf sein Werk Poème Symphonique für
100 Metronome, gibt einen Einblick in Ligetis «mechanische» Musik. Das Finale Presto
mutet in vielem improvisiert an – die sich in scheinbar verschiedener Metrik
bewegenden Schichten sind jedoch sehr kontrolliert.

Diese Komposition stellte den Ausgangspunkt für einen Wettbewerb dar, aus dessen
Einreichungen die Jury – Péter Eötvös, Zoltán Jeney und Hanspeter Kyburz – die drei
besten Werke zur Uraufführung empfohlen hat. Nach dem Konzert wird die Jury über
die Platzierung der Werke von Martin Grütter, Balázs Horváth und Péter Kőszeghy
entscheiden und zur feierlichen Preisverleihung schreiten.

Ligetis Kammerkonzert sowie die prämierten Werke werden vom Solistenensemble
Ligatura Berlin, geleitet von Ferenc Gábor, gespielt. Das European Bridges Ensemble
spielt das eigens für diesen Abend im Auftrag von Bipolar entwickelte Werk von
Sascha Lino Lemke. In seiner elektroakustischen Hommage Netze spinnen –
Spinnennetze
erweist der junge Komponist seine Reverenz einigen zentralen Momenten
Ligetischen Musikdenkens, den polyrhythmischen Experimenten und der
Klangfarbenmelodik. Das Stück ist zugleich auf die Arbeitsweise des siebenköpfigen
elektronischen Ensembles zugeschnitten, indem es kollaboratives elektronisches
Musizieren und visuelles Arrangieren in einem vorgegebenen Rahmen von Notation,
Präfabrikation und Improvisation ermöglicht.

Der Abend bildet den feierlichen Abschluss von Bipolar deutsch-ungarische
Kulturprojekte. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit den Ausschreibenden des
Kompositionswettbewerbs, dem Kulturjahr Ungarischer Akzent, dem ungarischen
Kulturinstitut Collegium Hungaricum Berlin, und der Akademie der Künste statt.

Wegen der limitierten Platzkapazität wird um frühzeitige Kartenreservierung
gebeten. pr @ projekt-bipolar.net

 

 

Symposium im Goethe-Institut Budapest

17.10. 15.30 – 21.00
Symposium: Internationale kulturelle Kooperationen
und der kulturelle Alltag
Goethe-Institut, Budapest IX., Ráday utca 58.

Das Symposium setzt den Erfahrungsaustausch unter den Projektbeteiligten von
Bipolar im ungarischen Kontext fort und hebt ihn zugleich auf eine öffentliche,
Kulturpolitische Bühne. An dem Symposium beteiligen sich auch Vertreter der
Kulturstiftung des Bundes, des Ungarischen Nationalen Kulturfonds NKA, des Instituts
Français, des Polnischen Kulturinstituts sowie die Hausherrin, die Leiterin des Goethe
Instituts Budapest.

Den Ausgangspunkt der Gespräche und Diskussionen bildet die Erfahrung, die
Projektleiter in der Zusammenarbeit mit ihren jeweiligen Partnern gesammelt haben:
An welchen konzeptuellen Fragen haben sich Diskussionen entfacht? Welche
kulturellen und welche strukturellen Unterschiede machten den Projektleitern zu
schaffen? Wie wurden Sprachbarrieren überwunden? Wie wurden Konflikte gelöst? Wie
hat das Publikum die Projektergebnisse in dem einen und in dem anderen Land
aufgenommen? Welche Themen kamen an und welche nicht? Wir fragen – vor allem
auf dem dritten, kulturpolitischen Podium – auch danach, welche Chancen und
Perspektiven internationale Projektarbeit in Ungarn hat, welche Ressourcen, Partner
und Förderinstrumente vorhanden und für Projektinitiatoren zugänglich sind, wie
solche genutzt werden, welche fehlen und welche eventuell einre Weiterentwicklung
bedürfen. 15.30 Projektpräsentationen und Gespräche mit beteiligten Künstlern und
Projektleitern.

16.30 Einleitung „Kulturprojekte in Europa: Die Praxis der Kulturstiftung des Bundes“
von Alexander Farenholtz, Vorstand der Kulturstiftung des Bundes. „Bipolar
deutsch-ungarische Kulturprojekte – Erfolgsstorys und andere lehrreiche Geschichten“
von Flóra Tálasi, Projektleitung Bipolar

17.30 Diskussion mit den Projektleitern Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
– experimentelle Ansätze und erfolgreiche Konzepte. Moderation: Péter Máté und
Katrin Tiedemann.

18.30 Diskussion mit den Projektleitern Kreatives Zusammenarbeiten – Austausch
zwischen Kuratoren. Moderation: Dóra Hegyi und Andreas Broeckmann.

19.30
Podiumsdiskussion Internationale Kooperationen und ihre Finanzierung –
Fördermodelle in einzelnen europäischen Ländern mit Jerôme Bloch (Institut
Français), Roland Chojnacki (Polnisches Kulturinstitut), Gabriele Gauler (GI) und Dr.
László Harsányi (NKA). Moderation: Flóra Tálasi.

 

Bipolar Utószüret und Party

18.10. 17.00 – 01.00
Bipolar Utószüret
Gödör Klub, Budapest V., Erzsébet tér

Projektnachlese mit Lounge, Lesung und Podiumsgespräch über Utopie,
gesellschaftliche Amnesie und Nostalgie, Filmvorführungen, Konzert mit István
Grencsó, Matthias Muche & Co., Schick&Prell und DJ Rodriguez Rodriguez.

17.00 – 19.00

17.00 Zukunft der Utopie. Lesung aus n\osztalgia, Die Planung /A Terv und Kreatives
Vergessen
l.

18.00 Nostalgie. Podiumsgespräch mit Balázs Bodó, László Garaczi, Ferenc Gerlóczy,
András Gerő, Carmen von Kende, Jasna Koteska, Réka Mán-Várhegyi. Moderatorínnen: Dóra Hegyi und Flóra Tálasi.

19.30. 

Empfang
Grußwort von Flóra Tálasi

17.00 – 19.00

21.00 HunD Link Musik: István Grencsó, Ernő Hock, Matthias Muche, Philip Zoubek,
Video: Sven Hahne, Kornél Szilágyi.
22.00 Schick & Prell. Deutsch-ungarische DJ-Perfomance
23.00 Triton Konzert
24.00
DJ Rodriguez Rodriguez alias Ian Warner (blotto design).

17.00 – 19.00

Filmvorführungen in Anwesenheit der Projektleiter und der Künstler

17.30 Normal ist anders. Mónika Bálint und Imre Keserű.
18.00 Sehnsucht nach... Theaterpädagogische Dialoge. Ulrich Hardt, Beáta Nagy, Uta
Plate und Gábor Takács .
18.30 20 Jahre später… Andrea Behrendt, Áron Szilágyi und Péter Szoboszlay.
19.00 Stolpersteine. Ágnes Berger und László Böröcz.
20.00 20 év múlva… Andrea Behrendt, Szilágyi Áron és Szoboszlay Péter.
20.20 PARCELLA. Skulpturenpark Berlin_Mitte. Philip Horst és László Gergely.
20.40 forschungsgruppe_f.  Márton Orosz und Ádrián Costache.
21.30 SPACE, Eszter Babarczy, András Ravasz: Back to the Present
22.00 Dávid Márton: Hamlet in B.
22.30 KARNEVÁL Karnevál. Gábor Altorjay.

17.00 – 19.00

Lounge Bipolar förderte 2006/2007 zweiunddreißig deutsch-ungarische Kunst- und
Kulturprojekte. In der Lounge kann man in den Videodokumenten und Veröffentlichungen stöbern.

Oben